Mittlerweile befindet sich die Sonne im Sonnenfleckenzyklus Nr. 25 und die heftigste Sonneneruption seit 3 Jahren war vor kurzem zu verzeichnen. Weiterhin war ein Sonnenfleck (Nr. AR2756) zu beobachten, der dann am 9. Juni während einer Eruption wieder verschwand. Laut Dr. Tony Phillips ist die Sonne seit dem wieder ruhig und fleckenlos. Dies deutet darauf hin, daß sich das Minimum des Zyklus Nr. 25 seinem Ende nähert, aber nach wie vor bestimmend ist. Jeder der 11-jährigen Sonnenfleckenzyklen ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Sonnenaktivität bis zu einem Maximum und einem anschließenden Rückgang der Aktivität. Neben der Anzahl der Sonnenflecken ist auch der sogenannte „radio flux“ der Sonne ein sehr gutes Maß für ihre Aktivität.
Solar Minimum und Grand Solar Minimum weiterlesenMonat: Juni 2020
Noctilucent Clouds
Hinter dem Begriff der in der Nacht leuchtenden Wolken verbirgt sich ein Wetterphänomen, das normalerweise nur in hohen geographischen Breiten sichtbar ist. Dabei bilden sich am oberen Rand der Atmosphäre (Mesopause) in etwa 85 km Höhe Wolken, die diese Leuchterscheinung zeigen. Oberhalb dieser Wolken findet man nur noch die Polarlichter. Voraussetzung für die Entstehung dieser Wolken ist eine Temperatur von unter minus 100 °C. Bis etwa Mitte des letzten Jahres waren diese bläulich leuchtenden Wolken nicht zu beobachten. Dann folgten Meldungen dieser Erscheinung aus Oosoyos, Kanada (49 Grad nördlicher Breite), aus Joshua Tree, Kalifornien (34 Grad nördlicher Breite) und Albuquerque, New Mexiko (35 Grad nördlicher Breite).
Noctilucent Clouds weiterlesen