Nehmt die Scheuklappen ab!

CO2-Schleudern unter den Verkehrsmitteln 

Um die wahren Umwelteinflüsse von Bahn, Auto oder Luftfahrt zu kennen, muss in der Bewertung die notwendige Infrastruktur einbezogen werden.

Kaum ein Thema bewegt derzeit die Dis­kussion so sehr wie der «ökologische Fuss­abdruck» der Verkehrssysteme. Hieraus ­resultieren Aussagen, wie Bahnfahren sei umweltfreundlich, Autofahren aber nicht und Fliegen gehe gar nicht. Diese Debatte dreht sich aber immer nur um das, «was hinten rauskommt», obwohl die Abgase während der Nutzung nur einen Teil der Emissionen ausmachen.

Nehmt die Scheuklappen ab! weiterlesen

CO2 + Klima: Der 97-Prozent-Mythos

In der Klimadebatte wird immer wieder behauptet, unter den namhaften Wissenschaftlern herrsche ein Konsens. Dahinter steckt allerdings eine wissenschaftliche Todsünde.

Die magische Zahl taucht in fast jeder Klimadebatte auf. 97 Prozent der Wissenschaftler, so müssen sich Skeptiker immer wieder vorhalten lassen, seien sich gemäss einer wissenschaftlichen Studie einig: Es gibt eine Klimaerwärmung, die auf menschengemachte CO2-Emissionen zurückzuführen ist. Es ist demnach keine Frage der Meinung, sondern des Wissens. Wer sich gegen wissenschaftlich erhärtete «Fakten» stellt, ist ein Idiot, ein schlechter Mensch. Was will man da noch diskutieren.

CO2 + Klima: Der 97-Prozent-Mythos weiterlesen

Steuer-Schock: 19 Mrd. für CO2?

Mit einem Bürokratiemonster will die Regierung in die „CO2-Bepreisung“ einsteigen. Angeblich werden bis 2023 rund 19 Mrd. Euro Mehreinnahmen erwartet. Geplant sind komplizierte Umverteilungs- Förderungs- und Bestrafungsmaßnahmen.

Die Bundesregierung erwartet aus dem Einstieg in ein CO2-Preissystem bis 2023 Einnahmen von insgesamt 18,8 Milliarden Euro. Es können aber auch mehr sein.

Steuer-Schock: 19 Mrd. für CO2? weiterlesen

Kachelmann zur Klima-Debatte: „Kein guter Zweck heiligt das Mittel der Lügengeschichte – bleiben Sie kritisch“

Der erfahrene Wetter-Experte Jörg Kachelmann übt scharfe Kritik an der Klima-Debatte. Er betont: „Alle Lager argumentieren mit unwissenschaftlichem Unfug“.

Die katholischen deutschen Bischöfe haben an die beim UN-Klimagipfel versammelten Staats- und Regierungschefs appelliert, „Mitverantwortung zum Erhalt der Schöpfung“ zu übernehmen. In einem von der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda an die Konferenz gerichteten Brief schrieb Kardinal Reinhard Marx, die Frage nach dem Klima sei eines der „dringendsten Themen der Menschheit.“ „Wir sehen, dass die Zeit drängt – es ist dringend, aber noch nicht zu spät.“

Kachelmann zur Klima-Debatte: „Kein guter Zweck heiligt das Mittel der Lügengeschichte – bleiben Sie kritisch“ weiterlesen

500 Experten rebellieren vor UN-Klimagipfel: „CO2 ist für alles Leben auf der Erde unerlässlich“

Es sei „grausam und unklug, sich auf Basis der Resultate von solch kindischen Modellen dafür einzusetzen, Billionen zu verschwenden“, heißt es in einem Brief an UN-Generalsekretär António Guterres. Er trägt die Unterschriften von über 500 Wissenschaftlern, darunter ist auch der frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD).

500 Experten rebellieren vor UN-Klimagipfel: „CO2 ist für alles Leben auf der Erde unerlässlich“ weiterlesen

GRÜNE Märchen: Meeresspiegelanstieg

Es gibt nur drei Eisschilde auf der Erde, die das Potential haben den Meeresspiegel bedrohlich zu erhöhen: Grönland, das ostantarktische Eisschild (EAIS) und das westantarktische Eisschild (WAIS). Theoretisch könnte Grönland abschmelzen, was man im Sommer teilweise auch beobachten kann. Ein Abrutschen des Eisschildes ins Meer ist bis auf solche Ausgänge wie den Jakobshaven-Gletscher nicht möglich, da Grönland unter dem Eis wie eine Schüssel geformt ist. Bei der seit 1990 beobachteten Eisverlustrate würde es 27.000 Jahre bis zum völligen Abschmelzen des Eisschildes dauern. Der Meeresspiegel würde dadurch um 0,5 mm pro Jahr ansteigen. Aufgrund seiner geographischen Lage ist ein vollständiges Abschmelzen des Grönlandeises physikalisch unmöglich. Seit kurzem wird beobachtet, daß das Eis dort wieder zunimmt.

GRÜNE Märchen: Meeresspiegelanstieg weiterlesen

Debatte um Feinstaub: Comeback für den Diesel

Der Diesel steht vor einem Comeback in deutschen Städten: Nachdem die Stickoxid-Emissionen des Diesel bei der neuesten Generation der Pkw mit Abgasnorm Euro 6d-TEMP kein Problem mehr darstellen, hat die Zeitschrift „auto motor und sport“ auch das Feinstaubverhalten der modernen Selbstzünder untersucht. Feinstaub gilt bei Umweltmedizinern als problematisch, weil die kleinen Partikel tief in die Lunge eindringen können.

Die Ergebnisse der Tests überraschten selbst die Messingenieure: Die getesteten Diesel-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 6d-TEMP filtern in fast allen Fällen sogar Feinstaub aus der angesaugten Umgebungsluft. Die Feinstaubwerte aus dem Auspuff waren gerade bei hochbelasteter Luft deutlich niedriger als in der angesaugten Stadtluft.

Debatte um Feinstaub: Comeback für den Diesel weiterlesen

Fridays for Future (FFF) – Der alte Film über die neue grüne „Klima-Welle“? – Bayern-Verfassungsschutz warnt

Der Verfassungsschutz warnt vor linksextemen Kräften innerhalb von Fridays for Future. In Köln wurden im Namen des Klimas vier Porsche SUVs verbrannt, linkes Bekennerschreiben war inklusive. Offenbar eine Botschaft an die „Reichen“.

Inzwischen warnt der Verfassungsschutz vor linksextremen Kräften innerhalb von Fridays for Future. Auch Greta Thunberg zeigte sich in diesem Sommer nicht nur mit Vermummten im Hambacher Forst, sondern auch mit einem Antifa-T-Shirt, der Post wurde wieder gelöscht.

Fridays for Future (FFF) – Der alte Film über die neue grüne „Klima-Welle“? – Bayern-Verfassungsschutz warnt weiterlesen

Was macht eigentlich das Klima?

Nachdem uns die Regierung entsprechend ihrem (unterirdischen) Intellekt das schwachsinnige Klimapaket präsentiert hat, dieser Habeck in der ARD bewiesen hat, daß er nicht einmal bis drei zählen kann und Fridays for (no) future gezeigt hat, daß nur noch völlig Durchgeknallte am Werke sind, lohnt sich ein Blick auf das Klima, speziell den Herbstanfang. In Schweden scheint der Herbst auszufallen. Gemäß einer Meldung vom 16.09.19 gab es im Värmland bereits jetzt den ersten Schnee. In den vergangenen 20 Jahren schneite es noch nie so früh wie jetzt. Das gleiche Bild ergibt sich für Westnorwegen. In einigen Bergregionen fielen bereits 20 cm Schnee und auch in weiten Bereichen von Vestlandet.

Was macht eigentlich das Klima? weiterlesen