Das PIK nervt schon wieder

Nachdem sich das Wetter schon wieder nicht ideologiekonform verhalten hat und auf der Zugspitze diese Woche die Schneehöhe von 6 Metern überschritten wurde, musste erwartungsgemäß das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) eingreifen und alles wieder ins Licht des menschengemachten Klimawandels rücken. Die Begründung für die Schneemassen in den Alpen ist die Behauptung, die Ozeane hätten sich erwärmt, was zu mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre führt. Strömt die Luft von Norden gegen die Alpen führt das im Winter zu starken Schneefällen und im Sommer zu Hochwasser.

Das PIK nervt schon wieder weiterlesen

Der nächste Blödsinn und Betrug

Nachdem es für das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) immer schwieriger wird das Lügengebäude vom menschengemachten Klimawandel aufrechtzuerhalten, wird die ganze Sache jetzt noch weiter aufgeblasen. Die von niemandem gewählten UN-Bürokraten setzen jetzt auf den Klimawandel, der seit neuestem Klimakrise heißt, noch das angebliche Artensterben oben drauf. Das Ganze nennt sich dann nicht mehr IPCC sondern Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiverstiy and Ecosystem Services (= IPBES). An dem vor kurzem veröffentlichten Bericht waren 450 „Wissenschaftler“ beteiligt und 15.000 wissenschaftliche Studien und Regierungsberichte wurden herangezogen.

Der nächste Blödsinn und Betrug weiterlesen

Die globale Abkühlung des Klimas, drohende Ernteausfälle und deren Auswirkungen auf die globale Migrationskrise

Wie nennt man es, wenn man alles falsch macht und am Ende doch irgendwo recht behält? Diese Frage stelle ich mir jedes Mal, wenn mir in den Medien wieder einer dieser Klimajünger oder gleich ein ganzer Trupp mitsamt Parolen über den Weg läuft. Kaum ein Argument ist nicht windschief oder entpuppt sich beim näheren Blick als hohl. Und doch haben sie irgendwo recht: Das Klima beherrscht uns mehr als alles andere, denn auch auf kleine Abweichungen von der klimatischen Dynamik folgen meist schreckliche Konsequenzen für die menschliche Gesellschaft.

Die globale Abkühlung des Klimas, drohende Ernteausfälle und deren Auswirkungen auf die globale Migrationskrise weiterlesen

Die 400 ppm Kohlendioxid

Nachdem kürzlich aufgrund äußerst zweifelhafter Messungen die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre angeblich die 400 ppm überschritten hat, im Folgenden ein paar Aussagen der bekannten Klimawandelhysteriker dazu. Al Gore bezeichnete die 400 ppm als ein traurigen Meilenstein und einen Ruf nach Maßnahmen. Der New York Times Reporter Justin Gillis verglich das Spurengas Kohlendioxid mit einer geringen Menge Arsen oder Schlangengift und warnte, daß ein steigender Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre die Erde aus dem Gleichgewicht bringt. Das New Yorker Magazin forderte, daß alles, was Kohlendioxid freisetzt durch etwas ersetzt werden müsse, das kein Kohlendioxid emittiert.

Die 400 ppm Kohlendioxid weiterlesen

Das 4600-Milliarden-Fiasko

Eine hochkarätige und politisch unverdächtige Studie entlarvt den süssen Traum der Energiewende als ökonomischen und ökologischen Albtraum. Doch was nicht sein darf, kann nicht sein.

Die Forderungen nach dem Ausstieg aus Kohle, Kraftstoff und Erdgas werden immer schriller. Es fing an mit dem waghalsigen Vorschlag der Kohlekommission. Das vom Bundeskanzleramt zur Hälfte mit grünen Aktivisten besetzte Gremium will den Ausstieg aus der Kohle bis 2038. Es folgte die Forderung des einflussreichen grünen Spitzenpolitikers Robert Habeck und seiner Freunde nach dem Aus für den Verbrennungsmotor im Jahre 2030. Und als es im April vier Wochen lang überdurchschnittlich trocken war («Sehr schlimm!» – «Das hat es noch nie gegeben!»), rief die Abgeordnete Annalena Baerbock im Chor mit den Klimaaktivisten die Krise aus: Verdopplung des CO2-Preises und ein starkes Ordnungsrecht! Die streikenden Freitagskinder von Lummerland schreien nach einer CO2-Steuer von 180 Euro noch in diesem Jahr, «Treibhausemissionen auf netto null» bis 2035, alles «100 Prozent erneuerbar».

Das 4600-Milliarden-Fiasko weiterlesen

Ökoterrorismus

Fundamentalismus beginnt da, wo die Durchsetzung der ideologischen Überzeugung wichtiger wird als das Wohlergehen von Lebewesen. Terrorismus ist Fundamentalismus, der Lebewesen intentional und aktiv für eine Überzeugung opfert. Die Grenze zwischen beiden ist ein sehr schmal, wie Douglas Pratt in seinen Analysen gezeigt hat. Die Verbindung zwischen beiden besteht vornehmlich darin, Rationalität auszuschalten und durch Emotionalität zu ersetzen und damit jede Möglichkeit zu beseitigen, mit anderen Menschen, die die eigene Überzeugung nicht teilen, eine wie auch geartete Interaktion aufzunehmen, andere Menschen als Lebewesen in eigenem Recht zu respektieren.

Ökoterrorismus weiterlesen

Islands Gletscher wachsen wieder

Forscher der University of Iceland erwarten für dieses Jahr eine Ausdehnung jedes einzelnen Gletschers auf Island. Untersucht wurden die Gletscher Hofsjökull, Langjökull, Myrdalsjökull und Vatnajökull. Diese hatten sich während der vergangenen 12 Monate ausgedehnt, wobei der Myrdalsjökull eine wirklich signifikante Eiszunahme zeigte. Jeder der genannten Gletscher hatte in den vergangenen 25 Jahren an Eismasse verloren. Am stärksten betroffen war der Langjökull, der in den letzten 20 Jahren im Mittel 1,5 m Eis pro Jahr verloren hatte.

Islands Gletscher wachsen wieder weiterlesen

Klimafreuden – Umweltsorgen

Mein Nachbar Robin Haug ist Winzer. Auf die Frage nach dem Klimawandel sagte er kürzlich in der Limmattaler Zeitung: «Der Klimawandel verändert den Wein. Die paar Grade mehr merkt man. Die Weine werden immer gehaltvoller. Die Hauptsorte Pinot noir hat mehr Tiefgang und ist oftmals würziger.

Klimafreuden – Umweltsorgen weiterlesen

Elektromobilität: Scheitern aus jeder Perspektive

Der Lobbyist war erkennbar stolz auf sein Argument. Er hatte es sich für den Anlaß auch ganz genau zurechtgelegt. Immerhin saß mit einem leibhaftigen Minister einer seiner Geldgeber in der ersten Reihe.

Denn besagten Lobbyisten gibt es nur, weil die Bundesregierung das sogenannte „Schaufenster Elektromobilität“ fördert, eine reine Marketing-Veranstaltung. Gut, ohne Schaufenster gäbe es den Herrn natürlich auch, nur würde er dann nicht ein flammendes Plädoyer für batteriebetriebene PKW halten. Sondern vielleicht für Toaster. Oder so. Wenn denn die Bundesregierung sich eine Initiative „Toaster 2020“ überlegt hätte, durch die er dann finanziert würde, um wiederum der Bundesregierung zu sagen, wie bedeutend batteriebetriebene Toaster für Deutschland bis 2020 werden. Worauf das Kabinett flugs zu der Auffassung gelangt, „Toaster 2020“ nicht nur besser ausstatten, sondern auch gleich verlängern zu müssen. Bis 2030. Oder gar bis 2050, gekoppelt an die Energiewende.

Elektromobilität: Scheitern aus jeder Perspektive weiterlesen

Synthetische Kraftstoffe

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) arbeitet an dem sogenannten Querschnittsprojekt „Future Fuels“ zur Erforschung synthetischer Kraftstoffe. In fünf Teilprojekten wird z.B. untersucht, wie sich synthetische Kraftstoffe mit Sonnenenergie und Elektrolyseverfahren herstellen lassen und man entwickelt auch möglichst effiziente Verfahren für die Rückverstromung dieser Brennstoffe. Weiterhin arbeiten die Forscher an emissionsoptimierten Kraftstoffen für Verkehr und Luftfahrt und speziellen „grünen“ Treibstoffen für die Raumfahrt.

Synthetische Kraftstoffe weiterlesen