Infraschallbelastung durch Windkraftanlagen

Im Jahre 2016 wurde von der finnischen Environmental Health Association eine Studie über die Belastungen durch Infraschall in der Umgebung von Windkraftanlagen durchgeführt. Die Studie erfüllt die methodischen Voraussetzungen der Stichprobenstatistik. Die Daten wurden in Gebieten gesammelt, in denen zwischen 0,5 und 1,5 Jahren zuvor Windkraftanlagen errichtet wurden.

Analysiert wurden 50 Familien mit Symptomen bei jedem Familienmitglied. Insgesamt waren etwa 200 Personen an der Studie beteiligt. Außerdem wurden in der Studie die Standorte aller Windkraftwerke in Finnland berücksichtigt und es wurde nicht ausgeschlossen, dass die Auswirkungen der Kraftwerksbereiche viel größer sein und weiter reichen können, als bisher angenommen. Es zeigte sich, daß die durch Infraschallemissionen von Windkraftwerken erzeugten Phänomene erst in mehr als 15 Kilometern Entfernung von den Kraftwerken deutlich abnehmen. Menschen in der Umgebung von Windturbinen weisen in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Bau der Windräder eine Vielzahl von Symptomen auf. Am typischsten sind Schlafstörungen oder Müdigkeit und verschiedene Schmerzen. Schädliche oder schwere Symptome waren im Umkreis von 15 km zu den Windkraftanlagen dreimal häufiger zu beobachten, wobei es sich meistens um verschiedene Stress-Symptome handelt.

Fridays for Future: Wer in Wahrheit dahinter steckt

„Wir sind Schüler*innen und junge Menschen, die gegen jene versagende Klimapolitik demonstrieren!“, ist auf der Internetseite von Fridays for Future zu lesen. Die Klimakrise sei längst „eine reale Bedrohung für unsere Zukunft. Wir werden die Leidtragenden des Klimawandels sein und für die Fehler der vorhergehenden Generationen büßen. Deshalb gehen wir auf die Straßen!“, so heißt es dort. Und dann: „Wir sind weder an eine Partei noch an eine Organisation gebunden. Die Klimastreik-Bewegung hat ihre eigene Dynamik und wird genauso wie diese Website durch tausende individuelle junge Menschen getragen. Vorbild für unsere Klimastreiks ist die Schülerin Greta Thunberg.“ Doch stimmt das tatsächlich alles so? Oder gibt es hier womöglich doch irgendwelche Drahtzieher im Hintergrund? Wenn ja, wer sind diese?

CO2-Schwindel und unerwünschte Alternativen: Saubere Wasserstoff- und Magnetmotoren seit Jahrzehnten unterdrückt!

Schuld an dem ganzen Dilemma um das komplette Verbot von Verbrennungsmotoren soll der ansteigende CO2-Ausstoß und der Klimawandel sein. Bis 2030 muss laut der Politik der CO2-Ausstoß um mindestens 40% sinken. Aber ist das CO2 der Übeltäter am Klimawandel?

Von der Politik und von Ökolobbyisten wird immer vehementer nichts weniger gefordert als das komplette Verbot von Verbrennungsmotoren. Es soll längst nicht mehr nur Dieselmotoren betreffen, sondern auch Neuzulassungen von Benzinern sollen ab 2030 gesetzlich untersagt werden (heise.de und die Süddeutsche Zeitung berichteten u.a.)! Doch dieser Entschluss kam nicht nur von den Grünen und auch nicht erst dieses Jahr. Bereits 2016 befürworteten auch die SPD- und CDU-geführten Bundesländer ein Verbot ab 2030, wie das Portal diepresse.com schrieb.

Klima-Diskussion ist unwissenschaftlicher Quatsch

Michael Klonovsky bemerke sehr treffen am 6. April: Ist denn „Klima“ nicht bloß ein „Konstrukt“? und hat damit fast ins Schwarze getroffen. Das Klima ist ein Konzept und das auch noch ohne Bezug zu einem Objekt. Definitionen sind in unserer (öffentlichen) wissenschaftlichen Wahnwelt komplett aus der Mode gekommen. In der Wissenschaft in der noch Definitionen etwas bedeuten, ist man der heutigen religiösen „Wahnschaft“ um 100 Jahre voraus. Definieren wir kurz also ein physikalisch relevantes Objekt: Das, was Form hat. Und definieren wir ein Konzept: Das, was keine Form hat, eine menschliche Vorstellung. Klima ist eindeutig ein Konzept, es hat keine Form. Klima bezieht sich als Konzept noch nicht einmal auf ein Objekt, es ist vollkommen aus der Luft (im wahrsten Sinne des Wortes) gegriffen. Wie „definiert“ man Klima: „Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Atmosphäre an einem Ort und umfasst lange Zeiträume von in der Regel mindestens 30 Jahren. “ (Wikipedia)

Aktuelles zur Energiewende

Der Irrsinn Energiewende in England und Schottland. Mit der Ausbreitung der sogenannten Erneuerbaren in England und Schottland ist auch dort die Gefahr eines Teil- oder Totalzusammenbruchs des Stromnetzes erheblich gestiegen. Mittlerweile ist sogar die Regierung aufgewacht und macht sich Gedanken wie das Stromnetz nach einem Zusammenbruch wieder hochgefahren werden kann. Ein Neustart sollte auch möglichst schnell geschehen, nicht nur im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit und Gesundheitsversorgung. Es sieht allerdings so aus, als würde ein Wiederhochfahren der Versorgung in Schottland und auch in London sehr schwierig bis unmöglich sein. Man geht mittlerweile davon aus, daß es mehrere Tage dauern würde bis die Netzstabilität wieder erreicht werden kann.

Saubere Energie ist alles andere als sauber

Wind –und Solarenergie werden mit sauberer Energie gleichgesetzt, die fossilen Energieträger sind dagegen immer schmutzig. Woher kommt das? Der Grund sind Wahrnehmung und Hype. Die Energiegewinnung mit Kohle, Gas und Öl beinhaltet einen Verbrennungsprozess, den man nicht unbedingt sieht. Allerdings ist jedem bekannt, daß eben eine Verbrennung abläuft. Das ist die Wahrnehmung. Bei der Verbrennung entstehen Verbrennungsprodukte, die als schmutzig und gefährlich angesehen werden. Das ist der Hype. Bei Windkraftanlagen drehen sich die Rotorblätter (meistens tun sie das aber nicht), bei Solaranlagen bewegt sich gar nichts.

Grüne Arroganz und Dummheit

Mit der erneuten Forderung Verbrennungsmotoren zu verbieten (das erste Mal von den Grünen in 2016 gefordert) zeigen Hofreiter und Konsorten wieder einmal ihre häßliche rote Fratze. Es soll gemäß den immer gleichen Textbausteinen auf Elektromobilität gesetzt werden. Zugegeben, der Elektromotor selbst hat schon einen hohen Wirkungsgrad. Das Problem sind aber die Verluste, die auftreten bis der Strom beim Elektromotor ankommt. Batterien waren schon immer die schlechteste Art Energie zu speichern und das wird sich in absehbarer Zukunft auch nicht ändern. Die Nachteile der chemischen Speicher wie Lithiumionenakkus sind: Hoher Rohstoff- und Energieverbrauch zur Herstellung, Rohstoffknappheit und Abhängigkeit von wenigen Anbietern (v.a. China), Kälteempfindlichkeit verbunden mit deutlichem Kapazitätsverlust, Abnahme der Kapazität und damit Fahrzeugreichweite mit jedem Ladevorgang (siehe dazu auch Pressemitteilung von Volkswagen), hohes Eigengewicht, Verluste beim Laden und Entladen, Entsorgung unbrauchbarer Batterien wird schwierig und energieintensiv.

Effizienz sieht definitiv anders aus. Der heilige Gral genannt Energiewende, hat gezeigt, daß eine 100 % Versorgung mit den sogenannten Erneuerbaren nicht möglich sein wird, was bedeutet, daß die E-Autos niemals emissionsfrei fahren werden. Der Rohstoff- und Energieverbrauch für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur (= ein zweites Stromnetz) sollte komplett auf die Energiebilanz der E-Autos aufgeschlagen werden. Dennoch werden sie ideologiegetrieben mit 0 g Kohlendioxidausstoß pro Kilometer gerechnet. Gleichzeitig weigert sich die Bundesregierung, auch auf Druck der grünen Lobby immer noch, die Kohlendioxideinsparung durch die Verwendung von e-fuels auf den Kohlendioxidausstoß der Autos mit Verbrennungsmotor anzurechnen. E-fuels seien immer noch zu teuer und die Herstellung zu ineffizient, so die Ausrede. Man behauptet, ein Liter synthetischer Kraftstoff würde 4,50 Euro kosten. Diese Zahl ist allerdings schon lange veraltet. In Norwegen wird gerade eine Anlage zu Produktion von e-fuels gebaut, die Produktionskosten von 2 bis 2,50 Euro pro Liter aufweisen wird.

Zur Erderwärmung

Die kleine Eiszeit. Die Behauptung der Klimasekte ist, eine weitere Erwärmung der Erde hätte katastrophale Folgen und durch Verzicht auf fossile Energieträger und damit weniger Kohlendioxidausstoß muß die Temperatur wieder auf das Niveau von vor 1850 abgesenkt werden. Das wäre in etwa des Ende der kleinen Eiszeit, die um 1300 n.Chr. begann. Wäre das erstrebenswert? Die Antwort ist Nein. Ein genaues Jahr für Anfang und Ende dieser Periode kann natürlich nicht angegeben werden. Die kleine Eiszeit war geprägt von großen Trockenperioden, sich immer weiter ins Tal verlagernde Baumgrenzen, Missernten und in der Folge große Hungersnöte und Epidemien.

Der Missbrauch der Wissenschaft

Es gibt ein paar einfache Regeln für Wissenschaftler und an Wissenschaft Interessierte, die berücksichtigt werden sollten:
1) Wann immer ein wissenschaftliches Ergebnis zur Wahrheit erklärt wird, ist Vorsicht geboten.
2) Wann immer Kritik an dem zur Wahrheit erklärten Ergebnis verdammt, der Kritiker diffamiert, ausgegrenzt oder bedroht und ihm vorgeworfen wird einen angeblichen wissenschaftlichen Konsens zu ignorieren, ist größte Skepsis angebracht.
3) Wann immer sich Politiker wissenschaftlicher Ergebnisse bemächtigen und in ihre Ideologie einbauen ist Missbrauch die Regel. Dann sollte die erklärte Wahrheit genau überprüft werden.
Wissenschaft findet keine Wahrheit, sondern bestenfalls gute bestätigte Theorien, die allerdings ständig überprüft werden sollten. Ein guter Wissenschaftler zeichnet sich dadurch aus, daß er versucht seine eigene Theorie zu widerlegen. Kaum ein Physiker des 18. Jahrhunderts zweifelte an der Äthertheorie. Licht war erstmals als elektromagnetische Welle beschrieben worden und gemäß der Wellentheorie musste sich auch Licht durch ein Medium verbreiten, was man damals Äther nannte.

Die Unmöglichkeit der grünen Transformation

Das Manhattan Institute veröffentlichte am 26.03.19 eine Analyse darüber, daß die grüne Transformation der Wirtschaft nicht funktionieren kann und auch nicht wird. Öl, Gas und Kohle sind gegenwärtig die Hauptenergielieferanten weltweit und werden das in absehbarer Zukunft auch bleiben. Windräder, Solaranlagen und Batterien leisten bis jetzt nur einen kleinen Beitrag und aufgrund unumstößlicher physikalischer Gesetze wird sich daran auch nichts ändern. Über Jahrzehnte ist eine Bewegung entstanden, die den Ersatz von Kohlenwasserstoffen forderte. Diese liefern jedoch 84 % der weltweit benötigten Energie.