Deutschland ist top in Sachen Klimaschutz. Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch. Und mit dem Klimapaket wird alles noch ein Stückchen grüner. Welche dieser drei Aussagen ist falsch? Richtig, jede einzelne. Die Wahrheit ist: Mit der Energiewende macht sich die Industrie die Taschen voll, der Verbraucher zahlt drauf und wird belogen.
Der große Betrug: Die Klimapolitik der Bundesregierung weiterlesenSchlagwort: Klimawandel
Klimasozialismus: Die hohlen Phrasen der Weltretter
Was haben uns die Sozialisten im Laufe der Zeit nicht alles prophezeit: Karl Marx phantasierte von der mit dem Kapitalismus zwangsweise verbundenen Verarmung der proletarischen Massen. Dazu ist es allerdings nie gekommen. Vielmehr ging und geht es den Werktätigen nirgendwo besser als im „kapitalistischen“ Westen. Während die Bürger der DDR jahrelang auf ihren miesen Zweitaktvehikel warten mussten (die dann oft auch noch in der falschen Farbe ausgeliefert wurden), konnten es sich die brutal ausgebeuteten Lohnsklaven in der Bundesrepublik spielend leisten, mit von Audi und BMW produzierten Fahrzeugen durchs Land zu brettern.
Klimasozialismus: Die hohlen Phrasen der Weltretter weiterlesenNehmt die Scheuklappen ab!
CO2-Schleudern unter den Verkehrsmitteln
Um die wahren Umwelteinflüsse von Bahn, Auto oder Luftfahrt zu kennen, muss in der Bewertung die notwendige Infrastruktur einbezogen werden.
Kaum ein Thema bewegt derzeit die Diskussion so sehr wie der «ökologische Fussabdruck» der Verkehrssysteme. Hieraus resultieren Aussagen, wie Bahnfahren sei umweltfreundlich, Autofahren aber nicht und Fliegen gehe gar nicht. Diese Debatte dreht sich aber immer nur um das, «was hinten rauskommt», obwohl die Abgase während der Nutzung nur einen Teil der Emissionen ausmachen.
Nehmt die Scheuklappen ab! weiterlesenSteuer-Schock: 19 Mrd. für CO2?
Mit einem Bürokratiemonster will die Regierung in die „CO2-Bepreisung“ einsteigen. Angeblich werden bis 2023 rund 19 Mrd. Euro Mehreinnahmen erwartet. Geplant sind komplizierte Umverteilungs- Förderungs- und Bestrafungsmaßnahmen.
Die Bundesregierung erwartet aus dem Einstieg in ein CO2-Preissystem bis 2023 Einnahmen von insgesamt 18,8 Milliarden Euro. Es können aber auch mehr sein.
Steuer-Schock: 19 Mrd. für CO2? weiterlesenKachelmann zur Klima-Debatte: „Kein guter Zweck heiligt das Mittel der Lügengeschichte – bleiben Sie kritisch“
Der erfahrene Wetter-Experte Jörg Kachelmann übt scharfe Kritik an der Klima-Debatte. Er betont: „Alle Lager argumentieren mit unwissenschaftlichem Unfug“.
Die katholischen deutschen Bischöfe haben an die beim UN-Klimagipfel versammelten Staats- und Regierungschefs appelliert, „Mitverantwortung zum Erhalt der Schöpfung“ zu übernehmen. In einem von der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda an die Konferenz gerichteten Brief schrieb Kardinal Reinhard Marx, die Frage nach dem Klima sei eines der „dringendsten Themen der Menschheit.“ „Wir sehen, dass die Zeit drängt – es ist dringend, aber noch nicht zu spät.“
Kachelmann zur Klima-Debatte: „Kein guter Zweck heiligt das Mittel der Lügengeschichte – bleiben Sie kritisch“ weiterlesenWas macht eigentlich das Klima?
Nachdem uns die Regierung entsprechend ihrem (unterirdischen) Intellekt das schwachsinnige Klimapaket präsentiert hat, dieser Habeck in der ARD bewiesen hat, daß er nicht einmal bis drei zählen kann und Fridays for (no) future gezeigt hat, daß nur noch völlig Durchgeknallte am Werke sind, lohnt sich ein Blick auf das Klima, speziell den Herbstanfang. In Schweden scheint der Herbst auszufallen. Gemäß einer Meldung vom 16.09.19 gab es im Värmland bereits jetzt den ersten Schnee. In den vergangenen 20 Jahren schneite es noch nie so früh wie jetzt. Das gleiche Bild ergibt sich für Westnorwegen. In einigen Bergregionen fielen bereits 20 cm Schnee und auch in weiten Bereichen von Vestlandet.
Was macht eigentlich das Klima? weiterlesenTochter und fff
Diesen Kommentar von D. Fritsche wollte ich Euch nicht vorenthalten
„Oh … Oh … Knallende Türen, wildes Gekreische. Unsere Tochter kam gerade von der bescheuerten FFF Schulschwänzerei zurück. Sie war stocksauer, weil wir sie (klimaschonend) nicht abgeholt haben und sie geschlagene 3 Stunden in Bus und Bahn abhängen mußte. Beim trockenen aber immerhin veganen Sojakuchen (nur für sie, wir hatten Käsekuchen) gab´s dann noch ne Überaschung.
Tochter und fff weiterlesenDie Homogenisierung der Klima-Berichterstattung ist ein Problem
Am 27. September 2013 um kurz nach 10 Uhr morgens geschah etwas Besonderes im Brewery Conference Centre in Stockholm. Während Klimaforscher des UN-Klimarates IPCC den neuen UN-Klimareport vorstellten, meldete sich überraschend ein Journalist mit einer kritischen Frage – ein Ereignis, das auf Pressekonferenzen von Klimaforschern kaum einmal zu erleben ist. Der Reporter einer britischen Zeitung wollte wissen, warum nahezu sämtliche Computersimulationen das Stocken des globalen Temperaturanstiegs in den vorherigen 15 Jahren nicht abgebildet hätten. Die Antwort des Chefs der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) fiel ungeübt aus: „Ihre Frage ist falsch gestellt“, rüffelte er arrogant den Reporter, ohne dessen Frage zu beantworten.
Die Homogenisierung der Klima-Berichterstattung ist ein Problem weiterlesenSalzwasser als Treibstoff – Schweizer Firma entwickelt E-Auto mit 1.000 km Reichweite
Mit Hilfe von Salzwasser sollen die Autos von morgen funktionieren. Eine Schweizer Firma hat bereits ein Fahrzeug vorgestellt, welches umweltfreundlich und leistungsstark zugleich ist und das bereits in der EU zugelassen ist.
Salzwasser als Treibstoff – Schweizer Firma entwickelt E-Auto mit 1.000 km Reichweite weiterlesenWacht der ADAC jetzt etwa auf?
Bei der Lektüre der mittlerweile zur Hälfte aus Werbung bestehenden Motorwelt, war festzustellen, daß auch der ADAC die große Zukunft in den Batterieautos sieht. Nur selten war ein versteckter Hinweis zu finden, daß die Elektromobilität vielleicht doch nicht so toll ist. Anläßlich der IAA in Frankfurt musste natürlich auch der ADAC seinen Senf dazugeben in Form eines Interviews des Club-Präsidenten August Markl. Und da liest man erstaunliches. Man warnt davor im Elektroauto das Allheilmittel für die Mobilität der Zukunft zu sehen. Markl argumentierte, die Herstellung der Batterien berge Probleme und auch mit dem Laden sei das so eine Sache: „Solange man nicht weiß, wie der Strom, der vorne aus der Steckdose herauskommt, hinten hineinkommt, so lange ist es sicher problematisch.“
Wacht der ADAC jetzt etwa auf? weiterlesen